Januar & Februar 2025
Schon mal ein Pesto gemacht?
Pesto geht schnell und ist sehr lecker. Man sollte sich also die Mühe machen, es selbst zuzubereiten. In diesem Blog findet ihr ein einfaches Pesto-Rezept, sowie hausgemachte Mittel gegen Winterschlacken.
Alles alles Liebe, Glück und
viel Gesundheit für das
Jahr 2025!
Pesto Rezept
Geeignete Kräuter: Bärlauch, Giersch, Dost, Brennnessel, Löwenzahn, Basilikum, Knoblauchrauke, Brunnenkresse, Sauerampfer, Vogelmiere, Schafgarbe, Scharbockskraut, Gundelrebe, Gänseblümchen, Veilchen, Taubnessel, Spitzwegerich, Petersilie
Zutaten:
50 g Wildkräuter (einzeln oder gemischt)
50 ml Olivenöl
Salz und Pfeffer
Knoblauch (bei Bedarf)
So wird’s gemacht:
Wildkräuter klein schneiden und pürieren, mit Öl, Salz und Pfeffer mischen, in saubere Gläser füllen und mit Olivenöl aufgießen bis alles gut bedeckt ist, erst kurz vor dem Verzehr Walnüsse, Pinienkerne, Sonnenblumenkerne oder Parmesan untermischen
Pesto im Kühlschrank aufbewahren, etwa 6 Monate haltbar
Winterschlacken loswerden
mit Kräutern
Geeignete Kräuter: Salbei, Löwenzahn, Engelwurz, Wermut, Schafgarbe, Gundelrebe, Brennnessel, Giersch, Bärlauch, Gänseblümchen, Spitzwegerich
TEE
Zu gleichen Teilen Schafgarbe, Spitzwegerich, Salbei, Löwenzahnblüte, Gänseblümchen hinzufügen. (frische oder getrocknete Kräuter)
2-3 Tassen täglich
FRISCHPFLANZEN-SAFT
Kräuter grob zerschneiden, mit sehr wenig Wasser kurze Zeit ansetzen, alles mixen, durch ein Mulltuch filtern und auspressen, im Kühlschrank 2 Tage haltbar
4-6 handvoll Kräuter täglich
GRÜNGETRÄNK
Etwa 1 handvoll Kräuter mit ¼ l Wasser oder ¼ l Buttermilch mixen. Kräuter: Spitzwegerich, Löwenzahn, Brennnessel, Gundelrebe, Spinat, Schafgarbe, Bärlauch, Giersch
1 Glas täglich
SUPPE
Kleine Menge gehackter oder zerkleinerter Kräuter in die fertige Suppe geben, Kräuter nicht mit kochen, sollten wenig Salz enthalten und viel Zwiebeln
1x täglich
MEINE BUCHEMPFEHLUNG
„Das Kräuter-Handwerk“ von Karin Buchart
„Frühjahrskur“ von Siegrid Hirsch
Alle Jahre wieder
Immer-währender Kalender „Wildkräuter in der Lechregion“ von Simone Knitel und Detlef Fiebrandt